Mainpost 21.07.2021
Gernach
Herausforderungen gut gemeistert
Vorsitzender Reinhard Heck begrüßte bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gernach viele Mitglieder.
Kreisbrandinspektor Alexander Bönig erinnerte in seinem Grußwort, das er auch im Namen seines Kollegen, KBM Daniel Scheller sprach, an die Einschränkungen, die die Pandemie für die Feuerwehr bedeutete: Es habe weniger Möglichkeiten zum Üben gegeben, man habe sich weniger treffen können, und auch die Einsätze seien durch die Hygienevorschriften erschwert. Die Feuerwehren hätten diese Herausforderungen aber gut gemeistert.
Im Vergleich zu den Katastrophen im Westen Deutschlands und in Südbayern sei man im Landkreis Schweinfurt "glimpflich davongekommen". Zwar seien die Schäden immens, aber es seien keine Toten und Verletzte im Landkreis Schweinfurt zu beklagen.
Mit Worten des Dankes wandte er sich dann an den 1. Kommandanten, Jürgen Friedrich. Elf Jahre war Jürgen Friedrich 2. Kommandant, 20 Jahre 1. Kommandant. Auch habe er die Kommandanten der Feuerwehren im südlichen Landkreis Schweinfurt vertreten.
Dass Jürgen Friedrich gute Arbeit geleistet habe, zeige sich auch darin, dass die Gernacher Feuerwehr eine "junge Truppe sei", schnell und fit im Einsatz. Der Dank des Kreisbrandinspektors galt auch dem scheidenden Vorsitzenden Reinhard Heck, der nach sechs Jahren im Amt nicht mehr kandidiert. Mit beiden sei die Zusammenarbeit stets gut gewesen.
Vorsitzender Reinhard Heck bedauerte, dass alle Veranstaltungen bis Juli abgesagt werden mussten, unter anderem der Tag der Feuerwehr, der auch in diesem Jahr voraussichtlich nicht stattfinden könne. Im Feuerwehrhaus sei man tätig geworden, habe Veränderungen am Feuerwehrauto und im Feuerwehr-Gerätehaus vorgenommen, um die Abläufe dort zweckmäßiger zu gestalten.
Die Grünanlage vor dem Feuerwehrhaus sei umgestaltet, der Bildstock restauriert worden. 1000 Euro für die Restaurierung habe Ludwig Mohr übernommen, 500 Euro die Freiwillige Feuerwehr. Die Gesamtkosten der Umgestaltung beliefen sich auf 10 000 Euro, die die Gemeinde getragen habe. Dafür bedankte sich der Vorsitzende bei Bürgermeister Horst Herbert, ebenso für die Offenheit gegenüber den Wünschen der Feuerwehr: "Die Gemeinde hat alle unsere Wünsche respektiert und erfüllt".
Hecks Dank galt dem scheidenden Kommandanten Jürgen Friedrich für dessen langjährigen Einsatz, Dankesworte richtete er auch an seine Vorstandskollegen. Schriftführer Frank Mauder verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung , Kassier Elmar Werner erstattete den Kassenbericht.
In seinem letzten Bericht als Kommandant informierte Jürgen Friedrich, dass man Corona-bedingt Fortbildungen und Kommandantentreffen nur online durchführen konnte, Übungen seien von Juli bis Oktober nur in kleinerem Kreis möglich gewesen. Für den Digitalfunk sei ein update durchgeführt worden. Er berichtete über die Einsätze bei der Beseitigung einer Ölspur und einigen Einsätzen beim jüngsten Starkregen. Mit dem Dank an die Gemeinde und an seine Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit verabschiedete sich Jürgen Friedrich nach 31 Jahren aus der Kommandanten-Verantwortung.
Bürgermeister Horst Herbert, der auch als Wahlleiter für die Neuwahlen fungierte, bedankte sich bei den Feuerwehrleuten für deren Einsatz. Die Feuerwehr sei eine wichtige und bedeutsame Einrichtung der Gemeinde. Daher übernehme man auch die Kosten für all das, was nötig sei, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu sichern.
Dass so viele Junge bei der Feuerwehr mitmachten, sei ein gutes Zeichen. Die Feuerwehr sei eine "Universalhilfe", sie sei bei Feuer, aber auch bei Unfällen, Hochwasser und sonstigen Notlagen immer vor Ort. Natürlich könne man nicht für alle Extremfälle Vorsorge treffen, aber die Feuerwehr sei gut gerüstet.
Herbert sprach den beiden Kommandanten, Jürgen Friedrich und dessen Stellvertreter Michael Back seine Anerkennung aus für deren gute Führungsarbeit. Die Wahlen schlossen sich an. Michael Berchtold, seit 2018 zweiter Kommandant, wird erster Kommandant, Maximilian Back wurde zum zweiten Kommandanten gewählt.
Den Vorsitz des Feuerwehrvereins übernimmt Simon Eberlein, zweiter Vorsitzender bleibt Bruno Schüll, die Kasse verwaltet weiter Elmar Werner, Schriftführer bleibt Frank Mauder. Bernhard Berchtold und Alban Weilhöfer werden als Beisitzer bestätigt. Mannschaftsvertreter wird Michael Weilhöfer, Jugendwart Matthias Eck. Die Kasse prüfen wie bisher Roland und Bruno Back.
Die erste Amtshandlung des neuen Kommandanten: Er ernannte Lucas Treutlein, Sebastian Lukas und Jonas Back zu Gerätewarten. Annika und Ronja Mauder, Luis Friedrich und Jonathan Barth wurden als Neumitglieder aufgenommen. Weiter informiert er, dass das Feuerwehrhaus jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr geöffnet ist. Dort könne man sich zu Übungsbesprechungen und zum Informationsaustausch treffen. Alle drei Wochen fänden - ebenfalls an den Donnerstagen - Übungen statt.