Mainpost 19.10.20211
Gernach
Jahreshauptversammlung von KOMM-IN
Die diesjährige Jahresversammlung von KOMM-IN konnte aufgrund der gelockerten Hygienevorschriften wieder wie gewohnt im Haus Franziskus stattfinden.
Die Vorsitzende von KOMM-IN, Elisabeth Dietz begrüßte die Gäste, darunter auch Gemeinderat Dieter Dietz. In ihrem Bericht über die Aktivitäten von KOMM-IN im Berichtsjahr seit der letzten Jahreshauptversammlung im Oktober 2020, die coronabedingt im Sportheim des TSV Gernach stattfand, bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die in vielfältiger Weise mitsorgten, dass die Kinder und Jugendlichen sich im Haus Franziskus wohlfühlen.
Da die Gruppenleiterinnen Aileen Berchtold und Nicole Schneider eine Power-Point-Präsentation über die vielfältigen Aktivitäten in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen vorbereitet hatte, beschränkte sich Elisabeth Dietz auf wenige Punkte der Aktivitäten, die sie in Erinnerung rief: Zusammen mit ihrer Vertreterin als Vorsitzende, Stephanie Szabo hatte sie einen Weihnachtsbrief an alle 72 Mitglieder von KOMM-IN vorbereitet und verteilt,
KOMM-IN hatte den Sportheimdienst beim TSV Gernach für jeweils zwei Wochen im Juni und September übernommen. Die Faschingsveranstaltungen mussten ausfallen, ebenfalls das traditionelle gemeinsame Essen von Vorstandschaft und Gruppenleiterinnen. Die Putzaktion im Vorfeld der Franziskusfeier mit offizieller Vorstellung des Trauercafes Märchen stieß bei den Eltern der KOMM-IN-Kinder auf gutes Echo, sodass man die recht umfangreichen Reinigungs- Planz- und Umpflanzaktionen recht zügig erledigen konnte und dann gemeinsam die "Früchte des Grills" genießen konnte.
Auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten konnten die Gruppenleiterinnen von KOMM-IN, Aileen Berchtold und Nicole Schneider in ihrem Jahresbericht zurückblicken - trotz Corona. Mit einer Power-Point-Präsentation riefen sie die vielen Ereignisse in Erinnerung. Halloween konnte nur eingeschränkt stattfinden, St. Martin wurde mit einer Wort-Gottes-Feier am TSV-Sportplatz, aber ohne die traditionellen Martinspferdchen, ohne Grill und Glühwein gefeiert. Auch die Kinderkrippenfeier fand am TSV-Gelände statt. Am Karfreitag und auch am Ostersonntag fanden Wortgottesfeiern statt, die Gottesdienstbeauftragte Elke Dressel leitete.
Die angehenden Kommunionkinder und die Kinder von KOMM-IN waren in die Gestaltung dieser Gottesdienste mit einbezogen. Nach dem Gottesdienst luden Joselle und Nicole Schneider, als Osterhasen verkleidet - die Kinder zur Osternestsuche ein. Klar, dass der Osterhase für jedes Kind ein Nest versteckt hatte.
In den Pfingstferien startete eine große Aufräumaktion im Haus Franziskus: Blumen wurden umgetopft, Puppen wurden repariert und erhielten neue Kleider, die Puppenküche wurde repariert. Zum Ende des Schuljahres waren alle KOMM-IN-Kinder und Jugendlichen zum Familiengrill im Franziskusgarten eingeladen. Vom 9. bis zum 13. August waren KOMM-IN-Kinder zusammen mit Menschen mit Behinderung von der offenen Behindertenarbeit des diakonischen Werkes Schweinfurt zur Ferienfreizeit am Grillensee in der Nähe von Leipzig - für alle ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Froh waren alle, als man sich zur ersten Gruppenstunde nach den Ferien wieder traf. Franziskusfest und das Nachtreffen der Teilnehmer an der Ferienfreizeit, bei dem man sich lebhaft über die schönen Erinnerungen austauschte, bildeten den Abschluss des Rückblicks. Halloween, St. Martin, St.-Nikolaus-Fest und die Kinderkrippenfeier an Weihnachten sind die nächsten Programmpunkte. Kassiererin Aileen Berchtold gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Die Kassenprüferinnen Simone Kaupert und Christiane Filman bestätigten ihr eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Vorstandschaft entlastet wurde. In der Aussprache wurde überlegt, ob man in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Gemeinde bestimmte Aufgaben der Garten- und Hauspflege durch KOMM-IN übernehmen könnte. Nicole Schneider gab ihrer Freude Ausdruck, dass der Bus zur Fahrt zur Aufführung im Theater Meiningen "Weihnachtsmärchen" voll ausgebucht ist. Die gemeinsame Ferienfreizeit mit der offenen Behindertenarbeit ist in den Pfingstferien des kommenden Jahres geplant, informierte Elke Dressel.