Mainpost 22.07.2021
Kolitzheim
Neubau des Feuerwehrhaus in Kolitzheim beginnt im Herbst
Bei aller Freude über die erste Präsenzveranstaltung in diesem Jahr wurde bei bei der Totenehrung in der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kolitzheim zunächst der Opfer der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, sowie den Verstorbenen der örtlichen Wehr gedacht.
"Die Unwetterereignisse nehmen zu und machen uns schwer zu schaffen", stellte Kreisbrandmeister Daniel Scheller aus Stammheim fest. Dies treffe auch für die Gemeinde Kolitzheim zu, in der es in der vergangenen Woche beim Starkregen einige Einsätze zu verzeichnen gab, besonders beim Hochwasser in Zeilitzheim. Die Lage sei zwar angespannt gewesen, der Katastrophenfall musste jedoch nicht ausgerufen werden, zeigte sich der Kreisbrandmeister erleichtert.
Diese Schadensereignisse erfordern einen erhöhten Koordinationsbedarf. Geplant sei deshalb eine Kreiseinsatzzentrale zur Unterstützung der Leitstelle mit einem eigenen Konzept für Hochwasserlagen, so Scheller. Er appellierte aber auch an die privaten Haus- und Grundstücksbesitzer sich vor Starkregenereignissen zu schützen und entsprechende Vorsorge zu treffen.
Gemeinde unterstützt die Feuerwehren
Die Gemeinde Kolitzheim unterstützt die Feuerwehren seit vielen Jahren mit hohen Investitionen in die Ausstattung und Ausrüstung. Dies zeige sich aktuell besonders beim Neubau des Feuerwehrhauses in Unterspiesheim und dem geplanten Feuerwehrhausbau in Kolitzheim. Diese enormen Investitionen sind beste Voraussetzungen für einen effektiven Brand- und Katastrophenschutz und dienen dem Schutz der Bevölkerung. Der Kolitzheimer Wehr dankte der Kreisbrandmeister für ihren Einsatz, sie "mache ihre Sache gut".
In diesen außergewöhnlichen Zeiten der Coronapandemie blieb auch die Gemeinde nicht von den Starkregenereignissen verschont und es waren Hochwasserschäden in Gernach, Kolitzheim und besonders in Zeilitzheim zu verzeichnen, stellte Bürgermeister Horst Herbert fest. Er hoffe, dass bald wieder Ruhe einkehrt und sich alles wieder normalisiert.
Einsatzbereitschaft bei der Hochwasserlage
Die ersten Bauaufträge für den Feuerwehrhausneubau in Kolitzheim sind vergeben, teilte der Bürgermeister mit. Der Baubeginn werde, abhängig von der Materialverfügbarkeit, voraussichtlich im Herbst erfolgen. Auch wenn es im vergangenen Jahr durch die Pandemie etwas ruhiger zu ging, zeigte die Kolitzheimer Wehr gerade in der vergangenen Woche bei der Hochwasserlage ihre Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit.
Sein Dank galt allen Einsatzkräften besonders dem Kommandanten Norbert Pfaff und stellvertretenden Kommandanten Kilian Heß. Bei den beiden Kommandanten bedankte sich der Bürgermeister auch für die intensiven Beteiligung bei der Planung des neuen Feuerwehrhauses. Der Dank des Bürgermeisters galt auch der Kreisbrandinspektion für die hervorragende Zusammenarbeit. Herbert wünschte allen ein wenig Normalität und möglichst keine Notfalleinsätze.
Neues Feuerwehrhaus voraussichtlich kommenden Herbst fertig
Vorsitzender und Kommandant Norbert Pfaff berichtete, dass im vergangenen Jahr durch die Einschränkungen der Pandemie nicht alle geplanten Veranstaltungen stattfinden konnten. Bei den drei Vorstandssitzungen wurden die Christbaumsammelaktion, der Feuerwehrausflug, die Anschaffungen von Ausrüstung, die Planungen für die Küche des neuen Feuerwehrhauses sowie die Vorbereitung der Jahresversammlung besprochen.
Die Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses wird voraussichtlich erst im Herbst des nächsten Jahres erfolgen. Dies erforderte die Verlängerung des Mietvertrages für das bisherige Feuerwehrgebäude. Für dieses Jahr sind noch ein Infonachmittag mit Mitglieder- und Nachwuchswerbung, ein Weißwurstfrühstück sowie eine Weihnachtsfeier geplant, soweit es die Umstände zulassen. Norbert Pfaff bedankte sich bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit und ihren Einsatz und besonders beim Vorstandsteam für die gute Zusammenarbeit.
Jugendfeuerwehrmänner wechseln in den aktiven Dienst
Von 14 Einsätzen, davon elf mal technische Hilfeleistung und drei Brandeinsätzen, berichtete Kilian Heß als stellvertretender Kommandant. Wenn auch keine gemeinsamen Übungen stattfinden konnten, so wurden doch Ausbildungen zum Zugführer und Grundausbildungen absolviert. Für diese Jahr sind noch ein Maschinistenlehrgang, Aufbaukurse und eine Brandschutzveranstaltung in der örtlichen Kindertagesstätte geplant.
Zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Thomas und Johannes Keller, wechseln in den aktiven Feuerwehrdienst, freute sich Jugendwart Alexander Hand. Leider sind zwar auch einige Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr ausgefallen, mit der Christbaumsammelaktion, dem Unterricht zur Geräte- und Fahrzeugkunde, einem Erste-Hilfe-Kurs, dem Aufbau einer Saugleitung und dem Besuch der Nachbarwehr in Stammheim mit einer Bootsfahrt auf dem Main konnten aber noch einige Aktionen stattfinden.
Ehrungen für 25-jährige Dienstzeit
Kassier Tobias Wirsching erläuterte die Ausgaben und Einnahmen des vergangenen Jahres in seinem Kassenbericht und konnte von soliden finanziellen Verhältnissen berichten. Ihre 25-jährige Dienstzeit vollendeten Thomas Stengel und Tobias Bonfig. Beide konnten nicht anwesend sein, die offizielle Ehrung wird nachgeholt. Thomas Stengel befand sich als THW-Helfer im Einsatz im Hochwassergebiet in Aachen.