Mainpost 30.01.2017
ZEILITZHEIM Bürgerversammlung
Noch fünf freie Bauplätze vorhanden
Der Breitbandausbau, die Bauplatzsituation, die Schulkindbetreuung (wir berichteten) sowie einige ortsspezifische Themen waren die Schwerpunkte in der Präsentation von Bürgermeister Horst Herbert bei der Bürgerversammlung im Gemeindeteil Zeilitzheim.
Knapp 50 Bürgerinnen und Bürger erfuhren zu Beginn der Versammlung im Sportheim des SC, dass der Ort – entgegen dem Trend innerhalb der gesamten Gemeinde - im vergangenen Jahr einige Einwohner eingebüßt hatte. Dies lag aber laut Bürgermeister in erster Linie an der überdurchschnittlichen hohen Zahl an Sterbefällen.
Bezüglich des Breitbandausbaus gab es zu vermelden, dass die Zeilitzheimer inzwischen alle mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s im Internet surfen können. Hier liegt der Verteiler auf der Höhe des Ziegelwerks Englert. Nächster Schritt im Ausbau soll die Bereitstellung eines weiteren Verteilers nahe des Gasthauses zur Sonne sein. Eine Konzeption für die Umsetzung der Verlegung von „Glasfaser bis ins Haus“ habe die Gemeinde bereits im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben, so Herbert weiter.
Neue Baugebiete geplant
Die Nachfrage nach Bauplätzen in der Gemeinde sei weiterhin ungebrochen hoch, bestätigte das Gemeindeoberhaupt. So seien in einigen Gemeindeteilen schon neue Baugebiete in der Planung. In Zeilitzheim selbst stehen in der neuen Siedlung Richtung Brünnstadt jedoch noch fünf freie Bauplätze zur Verfügung, zwei seien derzeit reserviert.
An den Vortrag von Bürgermeister Herbert schloss sich eine Diskussion und Fragerunde an. Sebastian Reißig erkundigte sich nach dem Mobilfunknetzausbau in den Orten. Nachdem die Gemeinde-Mitarbeiter im vergangenen Jahr alle Netzbetreiber bezüglich der bestehenden Empfangslücken speziell in den Altortbereichen angeschrieben hatten, vermeldeten alle großen Netzbetreiber, mittelfristig in der Gemeinde keine Ausbautätigkeiten zu planen. Bürgermeister Herbert gab jedoch zu bedenken, dass die Mobilfunknutzung aufgrund der immer beliebter werdenden und meistens kostenlosen Telefonie via Internet stetig zurückgehe.
Das neue Licht und insbesondere die Lichtfarbe auf dem Zeilitzheimer Marktplatz kritisierte Anwohnerin Ulrike Bach. Kürzlich wurden dort die Leuchtmittel in den Lampen getauscht, da bei Bürgermeister Herbert in der Vergangenheit zahlreiche Bürger die unzureichende Beleuchtung auf dem Platz angemahnt hatten. Karl-Josef Schömig, ebenfalls Anwohner am Marktplatz, pflichtete dem Bürgermeister bei und befand die neue Lichtqualität für gut.
Auf die hohe Verkehrsfrequenz in der Straße „Paul-Josef-Weg“ wies Brigit Kassner hin. Es gelte zwar Tempo 30, dies werde aber kaum eingehalten. Bürgermeister Horst Herbert will mittels einer Messtafel die entsprechenden Werte ermitteln.
Für die Möglichkeit von Baumbestattungen auf dem örtlichen Friedhof sprach sich Elisabeth Redweik aus. Die Voraussetzungen vor Ort wären gegeben, so die Antwort des Gemeindeoberhaupts, jedoch gab er auch zu bedenken, dass bei dieser Bestattungsform Grabschmuck an sich verboten sei, da den Bauhofmitarbeitern bei der Grünpflege sonst größte Problemen entstünden, wie Beispiele aus anderen Gemeindeteilen zeigten.
Karl Heinz Gegner plädierte wie schon im vergangenen Jahr im Sinne aller Spaziergänger und Wanderfreunde für einen Steg über die Volkach auf Höhe der Pumpstation.
Weiterhin waren noch die Gehbahnen auf dem Marktplatz Thema. Hierfür erhält die Gemeinde nun Fördermittel der EU. Ein Beginn der Arbeiten müsse aber laut Bürgermeister mit der Telekom wegen der nächsten Stufe des Breitbandausbaus abgestimmt werden. Ebenso wird die Straße Eulenberg, die sich in schlechtem Zustand befindet, saniert. Der Asphalt soll abgefräst und eine neue Tragdeckschicht aufgetragen werden.