Kolitzheimer Gemeinderäte wurden über Finanzen, Einwohnerzahl und Bauangelegenheiten informiert

12.07.2022

Mainpost 12.07.2022

Kolitzheim

Kolitzheimer Gemeinderäte wurden über Finanzen, Einwohnerzahl und Bauangelegenheiten informiert

Kämmerer Werner Knoblach stellte in der Sitzung des Gemeinderats die Einwohnerentwicklung der Gemeinde Kolitzheim sowie die aktuelle Finanzsituation nach Ablauf des ersten Halbjahres vor. Insgesamt wohnen in der Gemeinde 67 Einwohner mehr als zum Jahresende 2021, sodass die Gemeinde zum Ende des Monats Juni 5818 Einwohner zählt. 32 Kinder kamen auf die Welt, 18 Bürgerinnen und Bürger starben im ersten halben Jahr.

Zu den Finanzen sagte Knoblach, dass die Zuschüsse von Land und Landkreis wie vorgesehen je zur Hälfte eingetroffen seien. Ebenso seien die Gebühren für Wasser und Abwasser in der zum halben Jahr zu erwartenden Höhe eingegangen. Die Schlussrechnungen für das Feuerwehrhaus in Unterspiesheim, den Umbau des Rathauses und den Anbau des Feuerwehrhauses in Kolitzheim stünden an, daher sei in nächster Zeit mit erhöhten Ausgaben zu rechnen. Die Hundesteuer werde in anderen Gemeinden in der ersten Jahreshälfte fällig, in Kolitzheim erst am 15. Juli. Das Konto der Gemeinde fülle sich dadurch aber nicht allzu sehr.

Bisher wurden etwa 7, 2 Millionen des geplanten Etats ausgegeben. Die Steuerkraft liege bei 750 Euro pro Einwohner, ergänzte Bürgermeister Horst Herbert, eine Zahl, die vor allem als Parameter für die Bezuschussung durch Landkreis und Land von Bedeutung sei.

Überblick über die Baumaßnahmen der Gemeinde

Der Leiter des Bauamtes, Robert Herbig, stellte den Stand der Baumaßnahmen der Gemeinde vor – eine lange Liste. Die weiteren Schritte für den Bebauungsplan "Am Seeweg II" in Gernach gestalten sich schwierig, weil die Besitzverhältnisse für ein Grundstück bisher nicht geklärt werden konnten. Das Leistungsverzeichnis für den Anstrich des Alten Rathauses in Gernach wird erstellt, im September ist die Vergabe der Arbeiten vorgesehen. Der Fußgängerweg zum Friedhof entlang der Unterspiesheimer Straße wurde im März fertiggestellt. Weitere Planungsschritte für das Dorfgemeinschaftshaus in Herlheim wurden zurückgestellt, bis über den Standort der Grundschule entschieden ist.

Die Beheizung des Baufhofs, der erweitert und saniert werden soll, ist wohl nur mit Holz möglich, so der Bürgermeister. Der Bauantrag werde fertiggestellt. Beim Baugebiet "Am Auweg" in Kolitzheim warte man auf die Rückmeldung des Landratsamtes. Der Antrag auf Förderung für die Gestaltung des Weihers in Stammheim wurde im April ans Amt für Ländliche Entwicklung geschickt, auch hier wartet man auf Rückmeldung.

Das Feuerwehrhaus in Unterspiesheim wurde im Mai eingeweiht. Für die Gemeindeverbindungsstraße von Unterspiesheim nach Grettstadt werden die Kosten für die einfachste der drei vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen ermittelt. Der Kindergarten in Unterspiesheim soll im September eingeweiht werden. Die Außenanlagen werden wohl erst im Frühjahr 2023 fertiggestellt.

Der Bebauungsplan "Am Schweinfurter Tor II" in Zeilitzheim wurde vorgestellt, der Gehweg am Kirchgaden wurde im März fertiggestellt. Das Leistungsverzeichnis für den Anstrich von Schule und Kindergarten werde im August erstellt, für die Straßensanierung der Dr. Valentin-Müller-Straße werde aktuell eine Kostenschätzung erstellt.

Die neuen Geräte für die Spielplätze werden Ende Juli geliefert

Robert Herbig gab auch einen Überblick über die Aktivitäten des Bauhofs: Die Pflanzung der Bäume und Sträucher im Baugebiet in Oberspiesheim sind für den Herbst geplant, die Stauden rund um das Feuerwehrhaus in Unterspiesheim sollen noch im Juli gepflanzt werden. Die Lieferung der neuen Spielgeräte für die Spielplätze der Gemeinde ist für Ende Juli angekündigt. 45 Bäume und etwa 50 Sträucher pflanzte der Bauhof im Frühjahr. In Lindach mussten einige Pappeln gefällt werden, weil sie nicht mehr verkehrssicher waren.

Vielfältige Aktivitäten gibt es bei den Flurneuordnungen in Oberspiesheim und Kolitzheim. Zur Waldbereinigung in Lindach wurden Anträge ans Amt für Ländliche Entwicklung gestellt. Etwa 500 Tonnen Klärschlamm wurden landwirtschaftlich verwendet. Das Auswahlverfahren für den Breitbandausbau wurde abgeschlossen. Man wartet auf die Zustimmung der Regierung, dann können die Aufträge vergeben werden. Auch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED ist auf dem Weg. Die Leuchten sind bestellt, wann sie geliefert werden, ist noch offen. Der Abschluss der Nahwärmeversorgung für die Bürger in Unterspiesheim ist für Ende August vorgesehen. Fünf Rohrbrüche waren zu beheben, 15 Hausanschlüsse zu erneuern.

Grünflächenpflege "läuft noch nicht rund"

Die Grünflächenpflege, die im Frühjahr neu vergeben wurde, "läuft noch nicht rund", stellte Herbig fest. Es müsse noch nachgebessert werden. Bürgermeister Horst Herbert erinnerte an die Firma Böhm, die diese Aufgabe abgegeben hat: die Besonderheiten von Naturschutz und Insektenschutz waren in guten Händen, es sei vieles erledigt worden, was nicht erfasst worden sei.

Gemeinderat Reinhard Heck wünschte sich, dass der Bewuchs entlang der Radfahrwege so weit zurückgenommen wird, dass die Wege frei bleiben. Peter Dietrich berichtete über Klagen der Zeilitzheimer, dass der große Nadelbaum im Friedhof ganzjährig die Gräber mit Nadeln verunreinige. Er schlug vor, den Baum zu fällen und kleinere Bäume, auch auf anderen freien Flächen Friedhofs anzupflanzen. Robert Herbig wies darauf hin, dass insektenfreundliche Bäume durch ihre Blüten auch immer für Verschmutzungen sorgen. Der Baum werde aber im Herbst gefällt, sagte er zu. Für die Neubepflanzung werde man nach einer guten Lösung suchen.

 

Zu den News