Förderprogramm "Streuobst für alle!"

Wenn Sie nicht bloß ernten, sondern auch selbst neue Obstbäume pflanzen und damit noch mehr für Natur, Umwelt, Artenvielfalt und den Erhalt der Kulturlandschaft tun möchten - dann unterstützt Sie das Förderprogramm "Streuobst für alle!" vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken dabei.

Streuobstpakt

Der Streuobstanbau ist in Bayern eine über Jahrhunderte gewachsene Form des Obstanbaus mit höchster Bedeutung für die Kulturlandschaft, die Artenvielfalt und für jeden Haus- und Hofbesitzer. Jeder Baum in der Flur oder im Ort ist wichtig und gut für die Biodiversität. In den letzten Jahrzehnten sind die Streuobstbestände auch bei uns im Landkreis Schweinfurt und in der Gemeinde stark zurückgegangen. Mit dem Streuobstpakt will die bayerische Staatsregierung bis zum Jahr 2035 die Pflanzung von rund einer Million neuer Streuobstbäume fördern.

Im Rahmen von „Streuobst für alle!“ wird der Kauf hochstämmiger (Stammhöhe mindestens 140 – 180 cm) Obstgehölze mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten pro Baum über das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) gefördert. Als Eigenanteil bleiben lediglich die Aufwendungen für das Pflanzmaterial wie Anbinde-Pfosten, Stamm­- bzw. Verbissschutz und Kokosstrick.

Jeder Grundstücksbesitzer kann sich an der Aktion beteiligen und Bäume bestellen. Die Pflanzung der Streuobstbäume kann auf Grundstücken des Antragstellers oder auf Grundstücken Dritter erfolgen. Den Dritten werden hierfür die Bäume vom Antragsteller unentgeltlich zur Verfügung gestellt.


Pressemitteilung in der Mainpost vom 03.12.2024

499 Streuobstbäume für Kolitzheim

499 Obsthochstämme wurden in der Großgemeinde Kolitzheim auf privaten Grundstücken gepflanzt. Dies schreibt Geschäftsführerin Christine Bender vom Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Unterfranken in einer Pressemitteilung, der auch folgende Informationen entnommen sind: Insgesamt 74 Bürgerinnen und Bürgern nutzten die Möglichkeit, aus einem Angebot von über 290 Sorten Bäume wie Apfel, Birne, Zwetschge, Mirabelle, Quitte, Kirsche, Mispel und Wildobst wie Speierling und Maulbeere zu bestellen.

Mit dieser Aktion hat sich Kolitzheim an der Initiative des Bayerischen Streuobstpakts beteiligt und trägt damit zum Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft sowie zum Schutz der Artenvielfalt bei.Die Nachfrage nach Obstbaum-Hochstämmen und die Resonanz der Kolitzheimer war überwältigend, sehr zur Freude der Organisatoren und soll deshalb im Jahr 2025 wiederholt werden.

Streuobstaktion 2025, (c) Hans Kuhn

Das Bild zeigt Christine Bender (rechts) und Rudolf Bender (Dritter von links) bei der Baumausgabe mit den Organisatoren, die mit Unterstützung der Gemeinde, der Bauhofmitarbeiter und Bürgermeister Horst Herbert (Dritter von rechts) diese Aktion möglich gemacht hatten.


Derzeit nehmen wir keine Bestellungen mehr entgegen.

Die Frist für die Sammel-Bestellaktion Frühjahr 2024 ist abgelaufen. Es wurden bei dieser Aktion 499 neue Streuobstbäume bestellt. Die Ausgabe zur Pflanzung erfolgte Mitte November 2024 im Bauhof Kolitzheim.


Die nächste Bestellaktion ist voraussichtlich für Frühjahr 2025 geplant, soweit das Förderprogramm weiterhin durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Tourismus aufgelegt wird.


Weitere Hinweise zum Förderprogramm erhalten Sie unter https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/gartenbau/bayerischer-streuobstpakt/index.html.

Ansprechpartner zum Thema

Jutta Martinelli
Publikationen Merkblatt Streuobstpakt
Broschüre zum Förderprogramm Streuobstpakt
Hinweise zur Standortwahl von Streuobstbäumen
Pflanzanleitung für Streuobstbäume
Weitere Informationen