UNTERSPIESHEIM
Meilen
mit Kilometern verwechselt?
Amerikanisches
Ehepaar hatte doppeltes Pech
(fi) Dass Meile nicht gleich Kilometer ist, musste ein amerikanisches Ehepaar
auf schmerzliche Weise erfahren. Gleich beide Ehepartner rauschten Anfang
vergangener Woche innerhalb kurzer Zeit mit ihren Autos in eine Laser-Kontrolle
der Polizeiinspektion Gerolzhofen an der Staatsstraße von Schwebheim in Richtung
Unterspiesheim.
Zuerst
„blitzten“ die Beamten ein Fahrzeug mit amerikanischer Zulassung mit 115
Stundenkilometern bei erlaubten 80. Die Polizisten hielten den Pkw an forderten
den Fahrer auf, seinen Führerschein vorzuzeigen. Der US-Amerikaner gab zur
Antwort, dass der sich zu Hause in seinem Zweitfahrzeug befinde und er ihn
sofort holen könne. Also fuhr der Amerikaner zu seiner
Wohnung.
In
der Zwischenzeit passierte erneut ein Fahrzeug, ebenfalls mit amerikanischen
Kennzeichen, wieder mit genau 115 Stundenkilometern, in die Kontrollstelle.
Diesmal saß jedoch eine Frau am Steuer.
Kurze
Zeit später, als der zuerst ertappte amerikanische Fahrer wieder an der
Messstelle eintraf, konnte er überraschenderweise seine Ehefrau begrüßen und
fand auch gleich seinen Führerschein im Zweitwagen.
Beide
hatten exakt die gleiche Geschwindigkeitsüberschreitung von 35 Stundenkilometern
„erzielt“ und müssen nun laut Polizei mit jeweils 75 Euro Geldbuße und drei
Punkten in Flensburg rechnen. „Einen Mengen- oder Familienrabatt gibt es nicht“,
gab sich die Gerolzhöfer Polizei unnachgiebig.
Die
Ordnungshüter halten es für gut möglich, dass die beiden Meilen mit
Stundenkilometern verwechselt haben und deshalb exakt mit der gleichen
Geschwindigkeit an der Messstelle vorbeifuhren. In der Tat entspricht Tempo 115
etwa 72 Meilen.