Mainpost 04.04.2022
Lindach Bürgerversammlung
Radwege, Unterstützung der Feuerwehr, Bauplatzvergabe waren die Themen
Erfreut über den zahlreichen Besuch der Bürgerversammlung in Lindach zeigte sich Bürgermeister Horst Herbert: 13 Gemeinderäte und etwa 60 Bürgerinnen und Bürger waren ins Sportheim des SV Lindach gekommen, um sich über die aktuelle Situation der Gemeinde Kolitzheim zu informieren und kommunalpolitische Themen anzusprechen, die die Lindacher besonders bewegen.
Der Bürgermeister gab, was er in allen Bürgerversammlungen tut, zunächst einen Überblick über wichtige Themen der Gemeinde Kolitzheim. 517 Einwohner zählte Lindach am 1. Januar 2022, drei mehr als vor einem Jahr. Die großen Bauprojekte der Gemeinde, der geplante Neubau der Grundschule, Freiflächenphotovoltaikanlagen, Breitbandausbau und die Finanzsituation der Gemeinde waren die Themen seines Berichts.
Speziell zu Lindach merkte Herbert an, dass auf Grund der guten Bodenqualität der Lindacher Ackerböden der Bau von Freiflächen-Photovoltaik hier wohl nicht in Frage komme. Die Erschließung der Bauplätze komme gut voran, zum Thema "Waldbereinigung" sei eine Informationsveranstaltung mit Vertretern des Amts für ländliche Entwicklung für den 28. April geplant.
Walter Weissenseel stellte zu Beginn der Aussprache die Frage, wie lange die Kostenschätzung für die Grundschule in Höhe von 15 Millionen Euro zurückliege. Die Antwort des Bürgermeisters: Man habe sich in der Kostenschätzung an der Kostenberechnung der Gemeinde Schonungen für die dortige Grundschule orientiert, die etwa gleich groß sei wie die geplante Grundschule in Kolitzheim. Die Sorge sei aber, dass die Kosten davonlaufen, weil der staatliche Zuschuss gedeckelt sei und die Gemeinde die entstehenden Mehrkosten tragen müsse.
Daniela Reisbecks Frage nach einer Ausweitung der Senioren-Tagesbetreuung wurde dahingehend beantwortet, dass zwar ein Investor dafür in den Startlöchern stehe, man aktuell noch keinen Betreiber habe. Man sei aber in Gesprächen mit möglichen Interessenten.
Wilfried Seger wollte wissen, wie es um den Bau eines Radweges zwischen Lindach und Kolitzheim bestellt sei. Die Antwort des Bürgermeisters: Es werde aktuell an einem Alltags-Radwegekonzept gearbeitet. Dessen Ziel sei es, die Fahrten zum Arbeitsplatz per Rad durch möglichst direkte Radwegverbindungen zu erleichtern. Aktuell gebe es aber noch keine konkreten Ausbauplanungen. Priorität habe zunächst die Radwegverbindung von Kolitzheim nach Gaibach.
Wenig Chancen sieht der Bürgermeister für einen zeitnahen Bau der Umgehung von Kolitzheim. Daniela Reisbeck hatte danach gefragt. Der Bau der geplanten Trasse habe schon nach einer früheren Kostenschätzung 20 Millionen Euro gekostet - das sei von der Gemeinde nicht zu stemmen. Es sei auch nicht möglich, für LKW die Ortsdurchfahrt durch Kolitzheim zu sperren.
Was an Veränderungen am Kinderspielplatz in Lindach vorgesehen sei, interessierte Eva Rock. Die Spielplätze in der Gemeinde seien kontrolliert worden, 40.000 Euro seien für die fälligen Reparaturmaßnahmen und für Neuanschaffungen von Spielgeräten eingeplant, war die Antwort des Bürgermeisters.
Horst Hellert als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Lindach bot an, für Interessenten aus der Großgemeinde eine Einweisung anzubieten, wie die Funkgeräte zu bedienen sind, wenn man als rüstiger Rentner ausrücken wolle, um kleinere Brände zu löschen. Diese Idee war entstanden, weil die Feuerwehr von Bürgern alarmiert wurde, die Rauchentwicklung in der Flur beobachtet hatten. Auch wenn diese Feuerstellen bei der Gemeinde angemeldet sind, muss der Disponent in der Leitstelle die Feuerwehren alarmieren.
Wohl erst im November werde man sich um einen der Bauplätze im Lindacher Baugebiet bewerben können, so der Bürgermeister. Die zwölf Bauplätze werden nach einem bestimmten Punktesystem vergeben, in dem Kriterien wie Ortsansässigkeit, Kinderzahl, ehrenamtliche Mitarbeit in den Vereinen und in der Feuerwehr Grundlage der Entscheidung sind.